Please login to access all functionalities.
2. WiIPOD Multiplikatorentreffen an der FAU Erlangen-Nürnberg
Am Montag, den 15.10.2012, fand das zweite WiIPOD Multiplikatorentreffen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg statt. Ziel des Multiplikatorentreffens war ein Austausch zwischen den beteiligten Wissenschaftlern, Unternehmen, Verbänden sowie weiteren Interessierten. Neben Fachvorträgen von Dr. Philipp Müller und Jens Pohl, referierte Anette Link über ihre Masterthesis aus dem Bereich der WiIPOD-Forschung. Im Anschluss beteiligten sich die Anwesenden an einem Erfahrungsaustausch zu WiIPOD-Wertschätzungsnetzwerken.
WiIPOD auf der WertFlex-Abschlussveranstaltung
WiIPOD präsentiert sich am kommenden Donnerstag auf der Abschlussveranstaltung des Partner-Projektes "Wertflex" (www.wertflex.de/). Vor Partnern und Interessierten aus Wissenschaft und Praxis wird das Projekt WiIPOD, die Grundidee und erste Ergebnisse vorgestellt. Wir wünschen allen Beteiligten einen spannenden Tag und viele bereichernde Gespräche!
FAU Ringvorlesung: „Universität lebt Diversität"
Netzfundstück: Die Arbeitswelt muss sich ändern - Nicht die Frauen
Auf Spiegel Online findet sich ein Impuls für eine Debatte zum Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie. In einem kleinen Bereich - dem Bereich Innovation - etabliert WiIPOD, die zur Steigerung der Vereinbarkeit von Karriere und Kinderwunsch beiträgt. Zum Artikel: http://www.spiegel.de/spiegel/wann-ist-der-beste-zeitpunkt-kinder-zu-bekommen-a-853740.html
Neues Arbeitspapier: Grenzinnovator-Communities - Innovationstreiber im Demografischen Wandel
Endlich ist es soweit! Nach intensiven Diskussionen im Kreise der WiIPOD-Forscher ist das WiIPOD-Arbeitspapier "Grenzinnovator-Communities: Innovationstreiber im demografischen Wandel" nun endlich online verfügbar. Der Artikel bietet eine umfassende Dokumentation wesentlicher Eckpunkte des WiIPOD-Instrumentariums und beschreibt zugleich die Forschungsagenda Verbunds. Zum Download geht es hier: http://wiipod.wi1ads.wiso.uni-erlangen.de/sites/wiipod.d6.stage.wi1proje...
Terminankündigung: 2. WiIPOD-Multiplikatorentreffen
Wir freuen uns unsere Projektpartner und WiIPOD-Interessierte zu dem 2. Multiplikatorentreffen einzuladen. Am 19.10. geht es wieder darum Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam weiter dem integrierten Innovationsinstrument zu arbeiten. Weitere Infos gibt es hier: http://wiipod.wi1ads.wiso.uni-erlangen.de/content/2-multiplikatorentreffen-im-zeichen-der-wertsch%C3%A4tzung
Netzfundstück: Arbeiten im Alter - Warum ältere Arbeitnehmer unterschätzt werden
Die Süddeutsche Zeitung greift am 26.8. in einem kurzen Interview mit Neurowissenschaftler Martin Korte unter dem Titel "Arbeiten im Alter" ein zentrales Thema im demografischen Wandel auf. Hier geht's direkt zu dem Artikel: http://www.sueddeutsche.de/karriere/arbeiten-im-alter-warum-aeltere-arbeitnehmer-unterschaetzt-werden-1.1449481
WiIPOD-Partner Manomama auf Spiegel Online
Spiegel Online stellt das Konzept unseres Praxispartners Manomama vor. Spannende Einblicke in ein Modell, in dem Wertschätzung unterschiedlicher Arbeitnehmer zum Prinzip wird. Auf jeden Fall zeigt manomama mit einem innovativen Konzept, wie eine Industrie, die eigentlich in Deutschland totgesagt ist in der Nische überleben kann.
WiIPOD@Siemens - TM Movie Workshop
Der erste Innovationszirkel "Trend Monitoring - Next Generation" ist abgeschlossen. Nun geht es um die Umsetzung der dort erarbeiteten Ideen... Eine der generierten Ideen, der TM Movie, soll in einem Workshop mit den Auftraggebern der Siemens CT PRO PSI und den WiIPOD Grenzinnovatoren umgesetzt werden.
Wir freuen uns, dass diese Idee so großen Anklang gefunden hat und gleich umgesetzt werden soll. Dazu wünschen wir allen WiIPOD-Kandidaten einen spannenden und erfolgreichen Movie-Tag!
WiIPOD@Siemens Arbeitstreffen
Am Mittwoch, 1.8.2012 treffen sich die Forscher des Verbundprojektes WiIPOD mit den Verantwortlichen bei Siemens zu einem Arbeitstreffen an der Universität Nürnberg. Der erste Innovationszirkel "Trend Monitoring - Next Generation" wird final abgeschlossen und die wichtigsten Learnings daraus abgeleitet. Diese fließen dann in die Planung des nächsten Innovationszirkels ein. Wir freuen uns auf die Siemensianer und wünschen einen erfolgreichen Arbeitstag!
